El alcance del Franconio Oriental es discutido, porque se superpone con dialectos vecinos como el bávaro y el suabo en el sur, el franconio del Rin en el oeste y el alto sajón en el norte.
La Franconia Oriental es investigada por el proyecto "Fränkisches Wörterbuch" en Fürth, dirigido por la Bayerische Akademie der Wissenschaften y la Universidad Erlangen-Nuremberg.
Agrupamiento
La Franconia Oriental se subdivide de múltiples formas diferentes.
Una visión diferencia tres subdialectos principales: [4]
Unterostfränkisch (Baja Franconia Oriental): en Würzburger-Raum , subdividido en una parte norte y sur, Coburger-Raum, Henneberger-Raum, Reußischer-Raum
Südostfränkisch (Sureste de Franconia)
Otra visión diferencia dos subdialectos principales: [5]
Ostfränkisch (Franconia Oriental): en Franken y una parte de Baden-Württemberg con Wertheim y Tauberbischofsheim y también en Vogtland
Unterostfränkisch (Baja Franconia Oriental): en Unterfranken y en Coburger y Henneberger Raum
Oberostfränkisch (Alta Franconia Oriental): en Ober- y Mittelfranken
Un tercer punto de vista sostiene: [6]
Franconia Oriental (Franconia Oriental)
Unterostfränkisch (Baja Franconia Oriental)
Hennebergisch : alrededor de Meiningen – Suhl – Schmalkalden
Südfränkisch (Sur de Franconia): en la zona de Karlsruhe, Rastatt, Heilbronn, Hall
Ostfränkisch (Franconia Oriental)= Mainfränkisch [13](lit. Franconia Principal): desde Vogtland sajona y Thüringerwald hasta Spessart oriental, hasta Rhön y cerca de Neckar (en Oberfranken, Mittelfranken sin Nürnberg, Unterfranken, Vogtland)
De origen agarrado
Itzgründisch = Coburgisch : Itzgrund y alrededores de Coburgo/Koburg
^ Erich Straßner: Nordoberdeutsch. En: Lexikon der Germanistischen Linguistik. Herausgegeben de Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. 2.ª ed., Max Niemeyer Verlag Tübingen, 1980 (1.ª ed. 1973), p. 479 y sigs., aquí p. 481
^ Hermann Paul: Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage neubearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms y Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell. 25ª ed., Max Niemeyer Verlag, Tubinga, 2007, p. 7 [ha dividido Ostfränkisch en Oberostfränkisch y Unterostfränkisch y proporciona alguna información geográfica]
^ Peter Wiesinger: Die Einteilung der deutschen Dialekte. En: Dialektología. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Herausgegeben von Werner Besch, Ulrich Knoop, Wolfgang Putschke, Herbert Ernst Wiegand. Zweiter Halbband. Volumen 1.2 de Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (HSK). Walter de Gruyter, Berlín / Nueva York, 1983, p. 807ss., aquí p. 842–846 (subcapítulo: Das Ostfränkische ) y p. 862
^ Julius Schaeffler: Das Mundartenbuch. Mit einer Sprachenkarte. Ferd. Dümmlers Verlag, Berlín/Bonn, 1926, pág. 32: "[...] das Oberfränkische [...] Ansbachisch, Erlangisch, Bambergisch, unterfränkisch (Schweinfurt, Würzburg), oberfränkisch (Hof, Bayreuth), vogtländisch (Plauen), itzgründisch (Coburg) und hennebergisch (Meiningen)."
^ Hans Calm: Sprache und Sprechen. Verlag von S. Hirzel, Leipzig, 1920, pág. 22, basado en Oskar Weise y que tiene:
Ostfränkisch (como Fränkisch y eso como Mitteldeutsch): "a) oberfränkisch (Oberfranken, Voigtland), b) grabfeldisch (Henneberg, Rhön, Itzgrund), c) unterfränkisch". [con Voigtland en lugar de Vogtland ]
Oberpfälzisch (como Bayrisch-Österreichisch y eso como Oberdeutsch): "a) Oberpfalz, b) Nürnberg, c) Ansbach, d) Egerland, e) Böhmerwald".
^ Anton Franz Lenhardt: Die deutschen Mundarten. Mit ainer Karte. CC Buchners Verlag, Bamberg, 1916, pág. 35, teniendo como "Mitteldeutsch": "C. Fränkisch. I. Ostfränkisch. [...] Dazu gehören das Oberfränkisch-Vogtländische, das Bambergische, das Ansbachisch, das Hohenlohische, die Ochsenfurter Mundart, das Würzburgische, das Schweinfurtisch, das Coburgische (Itzgründische) und das Hennebergische."
(Además, el "Nürnbergisch" junto con el "Egerländisch", el "Tepler Mundart" y el "Mundart der Talbucht am Nordrande des Bayrischen Waldes" se clasifican como "Nordbayrisch")
^ Oskar Weise: Unsere Mundarten: ihr Werden und ihr Wesen. Druck und Verlag von BG Teubner, Leipzig y Berlín, 1910, p. Vf., teniendo:
Ostfränkisch (como Fränkisch y eso como Mitteldeutsch): "a) oberfränkisch (Oberfranken, Vogtland), b) grabfeldisch (Henneberg, Rhön, Itzgrund), c) unterfränkisch".
Oberpfälzisch (como Bayrisch-Österreichisch y eso como Oberdeutsch): "a) Oberpfalz, b) Nürnberg, c) Ansbach, d) Egerland, e) Böhmerwald".
^ Konversaciones-Lexikon de Brockhaus. Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage. En sechzehn Bänden. Banda Fünfter. FA Brockhaus en Leipzig, Berlín y Viena, 1894, pág. 31 (dentro de Deutsche Mundarten , p. 27–35; en Google Books), que tiene: "A. Ostfränkisch . [...] 1) Oberfränkisch-Vogtländisch, [...]. 2) Bambergisch, [... 3) Ansbachisch, [...]. 4) Hohenlohisch, [...]. 5) Gäuisch im Ochsenfurter Gäu 6) Würzburgisch, [...]. ) Itzgründisch, [...]. 9) Hennebergisch, [...]."
(Además con "Nürnbergisch" junto con "Mundart am Regen (Cham)", "Egerländisch", "Tepler Mundart" dentro de '"'Oberpfälzisch oder Nordgauisch " y el interior de "Bayrisch-Österreichisch")
^ Sammlung kurzer Grammatiken deutscher Mundarten herausgegeben von Otto Bremer. Banda II. Bibliographie der deutschen Mundartforschung für die Zeit vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des Jahres 1889 zusammengestellt von Ferdinand Mentz. Leipzig, 1892, pág. 66–72, teniendo:
"Unterfränkisch: en Unterfranken (incluido Würzburg), "Hohenlohisch", "pfälzisch-schwäbische Grenzmundart am Neckar"
(Además, con Ansbach y Nürnberg junto con Oberpfalz y Bairisch Böhmen (Egerland, Tepler Gebirge, Böhmerwald) dentro de Oberpfälzisch y dentro de Bairisch-Österreichisch )
^ Por ejemplo:
L. Hertel (en Greiz): Die Greizer Mundart. pag. 133. En: Mitteilungen der geographischen Gesellschaft (für Thüringen) zu Jena. Zugleich Organ des botanischen Vereins für Gesamtthüringen. Im Auftrage der Gesellschaft herausgegeben von G. Kurze und F. Fregel. 5. Banda, Verlag von Gustav Fischer, Jena, 1887, p. 132 y siguientes: "Westmitteldeutsch ist im wesentlichen gleichbedeutend mit Fränkisch und wird eingeteilt in Rhein- und in Mainfränkisch oder West- und Ostfränkisch".
H. Nabert: Das deutsche Volk, sein Sprachgebiet in Europa und seine Sprache. 3ª ed., Sis-Verlag, Zeitz, 1921: "[...] Fränkisch (Westmitteldeutsch). Das Fränkische spaltet sich in Mittelfränkisch und Oberfränkisch, letzteres in Rheinfränkisch (Südfränkisch) und Ostfränkisch (Mainfränkisch)".
Ludwig Sütterlin: Neuhochdeutsche Grammatik mit besonderer Berücksichtigung der neuhochdeutschen Mundarten. Múnich, 1924, pág. 37: "Das Oberfränkische, [...], zerlegt man in Südfränkisch (oder Südrheinfränkisch) und Ostfränkisch (Mainfränkisch, Hochfränkisch)".
Otto Behaghel: Geschichte der deutschen Sprache. 4ª ed., como vol. 3 de: Grundriß der germanischen Philologie , Verlag von Karl J. Trübner, Straßburg, 1916, p. 57; 5.ª ed., Walter de Gruyter & Co., Berlín y Leipzig, 1928, p. 170: "Von den fränkischen Bestandteilen des Oberdeutschen wird der westliche Teil herkömmlich als Südfränkisch (oder Südrheinfränkisch), der östliche als Ostfränkisch (Hochfränkisch, Mainfränkisch) bezeichnet".
Karl Meisen: Altdeutsche Grammatik. Yo: Lautlehre. Stuttgart, 1961, pág. 8: "Ostfränkisch (Ofr.), auch Oberfränkisch, Hochfränkisch oder Mainfränkisch genannt. Es umfaßt die Gebiete [...]"
Kurt Otto Seidel, Renate Schophaus: Einführung in das Mittelhochdeutsche. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion , Wiesbaden, 1979, p. 74: "c) das Ostfränkische (Ofr.), auch Oberfränkisch, Hochfränkisch oder Mainfränkisch genannt. Es umfaßt die Gebiete [...]"
^ FL Baumann (en Donaueschwingen): Schwaben und Alemannen, ihre Herkunft und Identität. En: Forschungen zur Deutschen Geschichte. Banda Sechszehnter. Gotinga, 1876, pág. 215 y sigs., aquí p. 267
Enlaces externos
Atlas lingüístico de Franconia Media (en alemán)
Atlas lingüístico de la Baja Franconia (en alemán)