stringtranslate.com

Skot (unidad)

Skot (símbolo: sk ) es una unidad de medida de luminancia antigua y obsoleta , utilizada para objetos autoluminosos ( luminancia oscura ). [1] [2] [3] El término proviene del griego skotos , que significa "oscuridad".

Descripción general

El skot para medir la luminancia oscura ( Dunkelleuchtdichte ) fue introducido en 1940 por la Sociedad Alemana de Iluminación  [de] ( Deutsche Lichttechnische Gesellschaft , LiTG) por la necesidad de describir la luminancia de objetos autoluminosos, que diferían tanto de la de otros objetos que era poco práctico describirla utilizando valores de luminancia comúnmente utilizados. [4] [2] [5] [1] Los factores de conversión para el llamado " stilb escotópico " ( Skotopisches Stilb ) dependen de la distribución espectral de la luz y, por lo tanto, fueron redefinidos en 1948 por la Comisión Internacional de Iluminación ( Internationale Beleuchtungskommission , IBK) para una temperatura de color específica de 2042  K [6] [3] o 2046 K, [2] la temperatura de solidificación del platino . Antes de 1948, la definición se basaba en una temperatura de 2360 K [2] [3] emitida por una lámpara de vacío de wolframio. [7] [6] A esta temperatura, 1 sk = 10 −3  asb . [3] El valor máximo permitido es 10 skot para evitar que la unidad se utilice en áreas de visión escotópica y fotópica mixta del ojo . [2]

Conversiones de unidades

Véase también

Referencias

  1. ^ ab Keplinger, Thomas (29 de marzo de 2021). "1939 a 1945 - Im Keller glüht das Lumogen". Worte im Dunkel (en alemán austriaco). Viena, Austria. Archivado desde el original el 16 de marzo de 2023 . Consultado el 16 de marzo de 2023 . Skot und Nox […] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft  [de] 1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtung sstärke en Nox gemessen. [A] Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. Entonces entsprach etwa ein Nox 10 −3  Lux .
  2. ^ ABCDE Westphal, Wilhelm Heinrich (1952). "Nox, Dunkelleuchtdichte, Skot". Physikalisches Wörterbuch (en alemán) (1 ed.). Berlín / Gotinga / Heidelberg, Alemania: Springer-Verlag OHG . págs.125, 271, 389. doi :10.1007/978-3-662-12706-3. ISBN 978-3-662-12707-0. Consultado el 16 de marzo de 2023 . págs.271, 389: Dunkelleuchtdichte. […] Ist das Auge dunkeladaptiert, dh einer Leuchtdichte von weniger als 0,01  asb ausgesetzt, so gilt infolge des Purkinje-Phänomens eine von der spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Aug es, die Stäbchenkurve des Dämmerungssehens . Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360  °K 1 sk = 10 −3  asb gilt. 1948 ist von der Internationalen Beleuchtungskommission (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 °K, die Erstarrungstemperatur des Platins , festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK no übernommen, dafür soll "skotopisches Stilb" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten Zapfen - und Stäbchensehens zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich itenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren. […] Skot, abgek[ürzt] sk, Einheit für die Dunkelleuchtdichte, welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelleuchtdichte an die normale Leuchtdichte 1940 von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft  [de] geschaffen wurde. Für diesen Anschluß wurde die Strahlung des schwarzen Körpers bei T  = 2360 °K, dh eine Strahlung der Farbtemperatur T 1  = 2360 °K vereinbart. Eine Lichtquelle strahlt mit der Dunkelleuchtdichte 1 sk, wenn sie photometrisch gleich einer Strahlung der Farbtemperatur T 2  = 2360 °K und der Leuchtdichte von 10 −3  asb (Apostilb) ist. Bei der Farbtemperatur T 1  = 2360 °K dorado también muere Relación: 1 sk = 10 −3  asb = 10 −7 /π sb. Ist die physikalische Strahlungsleistung S λ einer beliebigen Lichtquelle als Funktion der Wellenlänge bekannt , so läßt sich zwischen den Zahlenwerten ihrer Leuchtdichte B gemessen in 10 −3  asb, und ihrer Dunkelleuchtdichte B , gemessen in sk, die Verknüpfungsbeziehung { B } sk  = (2,161 ± 0,001) { B } 10 −3  asb ∫ S λ V λ,W  / ∫  S λ V λ angeben, wobei V λ die relativo spektrale Hellempfindlichkeit und V λ,W die relativo spektrale Dämmerungsempfindlichkeit nach Weaver [B] [C] bedeuten.
  3. ^ abcd Grimsehl, Ernst [en alemán] ; Schallreuter, Walter [en alemán] (1988) [1976]. "1. Luz: 1.4. Fotometría: 1.4.1. Grundbegriffe". En Haferkorn, Heinz (ed.). Lehrbuch der Physik: Optik (en alemán). vol. 3 (19 ed.). Leipzig, Alemania: BSB BG Teubner Verlagsgesellschaft . págs. 33–38 [37–38]. doi :10.1007/978-3-322-96431-1. ISBN 978-3-322-96432-8. N.º de pedido 6666211, VLN 294-375/84/88, LSV 1164 . Consultado el 16 de marzo de 2023 . págs. 37-38: Dunkelsehen […] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die Stäbchen ragegt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit Nox (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für the Farbtemperatur 2042  K (früher 2360 K) festgelegt. Bei esto es 1 sk = 10 −3  asb y 1 nx = 10 −3  lx .
  4. ^ Dresler, Albert [en alemán] (1940) [febrero de 1940, junio de 1940, julio de 1940]. Escrito en Berlín, Alemania. "Messung und Berechnung von "Dunkelleuchtdichte" und "Dunkelbeleuchtungsstärke"". Das Licht (en alemán). Vol. 10, núm. 2, 6, 7. Múnich, Alemania: Deutsche Lichttechnische Gesellschaft  [de] / Richard Pflaum Verlag GmbH & Co. KG. págs. 37, 103, 112, 118. –120, 145–146  .
  5. ^ Trendelenburg, Wilhelm ; Monjé, Manfred [en alemán] ; Schmidt, Ingeborg; Schütz, Erich [en alemán] (1961) [1943]. "II. Die Gesichtsempfindungen F. Das Nachtsehen und seine Beziehungen zum Tagessehen 5. Tageswerte der Spektralstrahlungen - Technische Lichtmessung b) Technische Lichtmessung". En Trendelenburg, Wilhelm ; Schütz, Erich [en alemán] (eds.). Der Gesichtssinn - Grundzüge der Physiologischen Optik [ El sentido de la vista - Principios de la óptica fisiológica ]. Lehrbuch der Physiologie (en alemán) (segunda edición ilustrada). Springer-Verlag Berlín Heidelberg GmbH . pag. 139-147 [144]. doi :10.1007/978-3-662-22085-6. ISBN 978-3-662-22086-3. Consultado el 25 de marzo de 2023 . pag. 144: […] Die psychophysischen (psychophysischen) Begriffe und Einheiten werden auf Grund der physikalisch meßbaren Strahlungsleistung auf den Gesichtssinn aufgestellt. Mit Ausnahme der Einheiten Skot und Nox beziehen sich alle auf das helladaptierte Auge. […](xii+440 páginas)
  6. ^ ab Stille, Ulrich [en alemán] (1965). "Fünfter Teil: Akustik und Phonometrie - optische Strahlung und Photometrie; Kapitel II: Größenarten der optischen Strahlung und Photometrie; 2. Spezielle Lichteinheiten / 3. Photometrisches Strahlungsäquivalent und (mechanisches) Lichtäquivalent". Messen und Rechnen in der Physik: Grundlagen der Grösseneinführung und Einheitenfestlegung (en alemán) (segunda edición mejorada y ampliada). Wiesbaden, Alemania: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. págs. 261–262 [262], 274–275 [275], 421. doi :10.1007/978-3-322-98458-6. ISBN 978-3-322-97920-9. Consultado el 20 de marzo de 2023 .(xii+471 páginas)
  7. ^ Lohse, Bernhard; Stille, Ulrich [en alemán] (enero de 1948) [19 de agosto de 1947]. Escrito en Braunschweig, Alemania. Deutsche Physikalische Gesellschaft (ed.). "Einführung und Bestimmung des Lichtäquivalents". Zeitschrift für Physik (en alemán). 125 (1–3). Berlín / Göttingen / Heidelberg, Alemania: Springer-Verlag : 133–158. Código Bib : 1948ZPhy..125..133L. doi :10.1007/BF01337623. ISSN  0044-3328. S2CID  125512557 . Consultado el 19 de marzo de 2023 .

Lectura adicional

  1. ^ Los símbolos en esta columna denotan dimensiones ; " L ", " T " y " J " son para longitud, tiempo e intensidad luminosa respectivamente, no los símbolos de las unidades litro, tesla y julio.
  2. ^ Las organizaciones de normalización recomiendan que las magnitudes fotométricas se denoten con un subíndice "v" (de "visual") para evitar confusiones con magnitudes radiométricas o fotónicas . Por ejemplo: Símbolos de letras estándar de EE. UU. para ingeniería de iluminación USAS Z7.1-1967, Y10.18-1967
  3. ^ abc Símbolos alternativos que a veces se ven: W para energía luminosa, P o F para flujo luminoso y ρ para eficacia luminosa de una fuente.