Skot (símbolo: sk ) es una unidad de medida de luminancia antigua y obsoleta , utilizada para objetos autoluminosos ( luminancia oscura ). [1] [2] [3] El término proviene del griego skotos , que significa "oscuridad".
El skot para medir la luminancia oscura ( Dunkelleuchtdichte ) fue introducido en 1940 por la Sociedad Alemana de Iluminación ( Deutsche Lichttechnische Gesellschaft , LiTG) por la necesidad de describir la luminancia de objetos autoluminosos, que diferían tanto de la de otros objetos que era poco práctico describirla utilizando valores de luminancia comúnmente utilizados. [4] [2] [5] [1] Los factores de conversión para el llamado " stilb escotópico " ( Skotopisches Stilb ) dependen de la distribución espectral de la luz y, por lo tanto, fueron redefinidos en 1948 por la Comisión Internacional de Iluminación ( Internationale Beleuchtungskommission , IBK) para una temperatura de color específica de 2042 K [6] [3] o 2046 K, [2] la temperatura de solidificación del platino . Antes de 1948, la definición se basaba en una temperatura de 2360 K [2] [3] emitida por una lámpara de vacío de wolframio. [7] [6] A esta temperatura, 1 sk = 10 −3 asb . [3] El valor máximo permitido es 10 skot para evitar que la unidad se utilice en áreas de visión escotópica y fotópica mixta del ojo . [2]
Skot und Nox […] Interessant ist in diesem Zusammenhang die Einführung neuer Messeinheiten. Die Voraussetzungen der Forschung beziehungsweise die Erfordernisse an die Leuchtfarben unterschieden sich so stark von allen bis dahin erforschten Gebieten, dass die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft Leuchtdichte und Beleuchtungsstärke an und dienten der zahlenmäßigen Erfassung geringster Lichtwerte. Entonces entsprach etwa ein Nox 10 −3 Lux .1940 eigene Einheiten ins Leben rief: Die Dunkelleuchtdichte wurde in Skot und die Dunkelbeleuchtungsstärke en Nox gemessen. [A] Diese Einheiten grenzten an die bereits bestehenden Größen der
Dunkelleuchtdichte. […] Ist das Auge dunkeladaptiert, dh einer Leuchtdichte von weniger als 0,01 asb ausgesetzt, so gilt infolge des Purkinje-Phänomens eine von der spektralen Hellempfindlichkeitskurve abweichende, nach dem kurzwelligen Ende des Spektrums hin verschobene Empfindlichkeitskurve des Auges, die Stäbchenkurve des Dämmerungssehens . Unter Zugrundelegung dieser Empfindlichkeitskurve hat man 1940 in Deutschland die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) so festgesetzt, daß bei einem Licht der Farbtemperatur 2360 °K 1 sk = 10 −3 asb gilt. 1948 ist von der Internationalen Beleuchtungskommission (IBK) die Bezugstemperatur auf 2046 °K, die Erstarrungstemperatur des Platins , festgesetzt worden. Die Bezeichnung Skot wurde von der IBK no übernommen, dafür soll "skotopisches Stilb" gesagt werden. Als höchstzulässiger Grenzwert für die Dunkelleuchtdichte ist in Deutschland 10 Skot festgesetzt worden, um eine Verwendung der Dunkelleuchtdichte im Gebiet des gemischten Zapfen - und Stäbchensehens zu vermeiden, da in diesem Bereich die photometrischen Maßgrößen wegen der allmählich gleitenden Augenempfindlichkeitskurve ihren Sinn verlieren. […] Skot, abgek[ürzt] sk, Einheit für die Dunkelleuchtdichte, welche für zahlenmäßige Angaben und zum Anschluß der Dunkelleuchtdichte an die normale Leuchtdichte 1940 von der Deutschen Lichttechnischen Gesellschaft geschaffen wurde. Für diesen Anschluß wurde die Strahlung des schwarzen Körpers bei T = 2360 °K, dh eine Strahlung der Farbtemperatur T 1 = 2360 °K vereinbart. Eine Lichtquelle strahlt mit der Dunkelleuchtdichte 1 sk, wenn sie photometrisch gleich einer Strahlung der Farbtemperatur T 2 = 2360 °K und der Leuchtdichte von 10 −3 asb (Apostilb) ist. Bei der Farbtemperatur T 1 = 2360 °K dorado también muere Relación: 1 sk = 10 −3 asb = 10 −7 /π sb. Ist die physikalische Strahlungsleistung S λ einer beliebigen Lichtquelle als Funktion der Wellenlänge bekannt , so läßt sich zwischen den Zahlenwerten ihrer Leuchtdichte B gemessen in 10 −3 asb, und ihrer Dunkelleuchtdichte B , gemessen in sk, die Verknüpfungsbeziehung { B } sk = (2,161 ± 0,001) { B } 10 −3 asb ∫ S λ V λ,W dλ / ∫ S λ V λ dλ angeben, wobei V λ die relativo spektrale Hellempfindlichkeit und V λ,W die relativo spektrale Dämmerungsempfindlichkeit nach Weaver [B] [C] bedeuten.
Dunkelsehen […] Für das Dunkelsehen, bei dem nur die Stäbchen ragegt werden, definiert man die Dunkelleuchtdichte mit der Einheit Skot (sk) und die Dunkelbeleuchtungsstärke mit der Einheit Nox (nx). Die Umrechnungsfaktoren zwischen den Hell- und Dunkelgrößen hängen von der spektralen Zusammensetzung des Lichtes ab. Sie werden deshalb für the Farbtemperatur 2042 K (früher 2360 K) festgelegt. Bei esto es 1 sk = 10 −3 asb y 1 nx = 10 −3 lx .
[…] Die psychophysischen (psychophysischen) Begriffe und Einheiten werden auf Grund der physikalisch meßbaren Strahlungsleistung auf den Gesichtssinn aufgestellt. Mit Ausnahme der Einheiten Skot und Nox beziehen sich alle auf das helladaptierte Auge. […](xii+440 páginas)
Neuere Anforderungen der Meßtechnik, bes[onders] wie sie hinsichtlich der Bewertung niedriger Leuchtdichten durch den Luftschutz gestellt werden, lassen es als notwendig erscheinen, eine Bewertung von Leuchtdichtehöchstwerten durch eine auf den Zustand des dunkeladaptierten Auges abgestellte Meßtechnik durchzuführen. Es werden im Zusammenhang mit Luftschutzbeleuchtungsproblemen Definicionesgleichungen für die Leuchtdichte u[nd] die Dunkelleuchtdichte gegeben. El equivalente mecánico de luz es un factor de seguridad voluntario con el Dunkelleuchtdichte mit der Bezeichnung Skot (abgekürzt Sk), wobei 1 Sk = 10 −3 asb ist für den Fall einer Farbtemp[eratur] von 2360° K. Erörterung der Vorzüge und Schwierigkeiten. Die Dunkelbeleuchtungsstärke ist durch die Einheit Nox festgesetzt, wobei 1 Nox zahlenmäßig = 10 −3 Lux bei der Farbtemp[eratur] 2360° K beträgt. Los elementos fotográficos normales se pueden utilizar con una combinación de filtros SCHOTT para los mensajes de Dunkelleuchtdichten u[nd] -beleuchtungsstärken ausreichend angepaßt werden. Für Überschlagsmessungen werden vereinfachte Beziehungen zwischen Nox u[nd] Lux bei gleichen Lampen verschied[ener] Art angegeben. (Arch. techn. Mess. 124. T 134. 2 Seiten [V. 420–1], 2/10. 1941. Berlín. [D]